Informiert im Gesundheitswesen

34 Millionen für die Zürcher Kantonsapotheke

Die Kantonsapotheke Zürich zieht um. Grund dafür sind die engen Verhältnisse im Hochschulquartier der Stadt Zürich, wo sich auch das Universitätsspital befindet. Die Herstellungsräume der Kantonsapotheke entsprechen, dies der Befund von Swissmedic, nicht mehr den modernen Anforderungen. Am angestammten Ort war ein Ausbau zwar geplant. Er wurde jedoch verworfen, weil auch die Uni mehr Platz braucht im Quartier. Also erhält die Kantonsapotheke einen neuen Standort. Dies in Schlieren, einem Vorort von Zürich. Ob die Lobeshymnen an den neuen Standort nun gerechtfertigt sind oder nicht, wird sich zeigen. Die Kantonsapotheke befindet sich in Zukunft in verkehrstechnisch sehr gut erschlossenem Gebiet, aber eben doch ziemlich weit vom Universitätsspital entfernt, vor allem angesichts der prekären Verkehrssituation auf den Strassen der Stadt Zürich. Aber was vor allem ins Auge sticht: Die Kantonsapotheke wird sich in einem entstehenden Gebäude, das von der Gebäude- und Handelszentrum Schlieren AG gebaut wird, einmieten. Für höchstens 2 Millionen Franken Jahresmiete für den Rohbau, und der Ausbau der Apotheke soll 34 Millionen Franken kosten.  Wie heisst es noch? Nicht kleckern, klotzen! Apotheker, die sich in der freien Wirtschaft behaupten müssen, können von solch komfortablen finanziellen Möglichkeiten nicht einmal träumen. Besonders sauer stösst auf, was auf der Website der Kantonsapotheke steht: «Im Zentrum der Aufgaben der Kantonsapotheke Zürich (KAZ) steht eine sichere, qualitativ hochstehende und wirtschaftliche Arzneimittelversorgung der Bevölkerung des Kantons Zürich.» Ach ja? Also, wenn da jemand die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicherstellt, dann sind das die öffentlichen Apotheken. Und über die Wirtschaftlichkeit von staatlichen Institutionen wollen wir an dieser Stelle lieber kein Heft aufschlagen.

http://www.ka.zh.ch/?

21. März 2014

Kommentar verfassen

Unsere Partner

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: