Informiert im Gesundheitswesen

EHEC-Infektionen

Derzeit machen Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Bakterien (EHEC) Schlagzeilen. EHEC wird durch Fäkalspuren z.B. in kontaminierten Lebensmitteln oder kontaminiertem Wasser übertragen. Auch Mensch-zu-Mensch-Übertragung ist ein bedeutender Infektionsweg. Die Infektionsdosis ist sehr gering. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis zehn Tage. Klinische Symptome sind unblutiger, meist wässriger Durchfall, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und selten Fieber. Die schwere Form mit blutigem Stuhl und starken Abdominalschmerzen tritt bei zehn bis zwanzig Prozent der Fälle auf. Die Behandlung kann nur symptomatisch erfolgen. Eine antibakterielle Therapie wird nicht empfohlen, weil sie die Bakterienausscheidung verlängern und Toxinbildung stimulieren kann.

Ausführliche Informationen zu EHEC findet man auf der Website des Robert-Koch-Instituts, http://www.rki.de/cln_169/nn_467482/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber__Mbl__EHEC.html#doc200722bodyText5.

25. Mai 2011

Kommentar verfassen

Unsere Partner

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: