In den Kantonen Thurgau, Solothurn und Zürich laufen unter der Ägide von Pro Senectute Schweiz seit Oktober 2009 Pilotprojekte mit Telefonketten. Zu einer vereinbarten Zeit rufen sich die Mitglieder der Telefonkette reihum an und erkundigen sich nach dem gegenseitigen Befinden. Ein Teilnehmer der Kette übernimmt die Verantwortung, dass die Anrufe entsprechend funktionieren. Bleibt ein Anruf unbeantwortet, wird vereinbart, was in dieser Situation zu tun ist und wer benachrichtigt wird. Mitmachen kann jeder. Es braucht lediglich ein Telefon sowie Zeit und Lust, die Anrufe an den vereinbarten Tagen und Zeiten zu tätigen. Ziel der Aktion ist, dass ältere Menschen dank sozialer Absicherung länger zu Hause leben können und eventuell über den telefonischen Kontakt mit anderen auch neue Freundschaften knüpfen können. Für 2010 plant Pro Senectute weitere solcher Telefonketten in der ganzen Schweiz.
http://www.pro-senectute.ch/ und http://www.telefonketten.ch/
5. März 2010