Gerne präsentiert Ihnen 3-min.info hin und wieder eine Perle aus der Welt der Wissenschaft. Die folgende Perle stammt aus England, genauer von der Universität Nottingham. Dort haben sich Forscher mit den Essgewohnheiten ihrer Landsleute auseinandergesetzt und herausgefunden, dass dem Menschen nicht nur Sprache und Dialekt in die Wiege gelegt werden, sondern auch der Geschmack. Und das ist der Grund, weshalb die Briten zum Beispiel auf ihren traditionellen Cheddar Cheese und Cream Tee (Süssgebäck mit Tee, Rahm und Erdbeerkonfitüre) stehen und die Schotten Yorkshire Pudding (diesen klebrigen Klumpen aus Mehl und Wasser, den man als Sättigungsbeilage auf den Teller kriegt) lieben. Allerdings – das sagen jetzt nicht die Forscher, das schreiben wir aus Schweizer Sicht – besteht auch für die Engländer noch Hoffnung. Aalsülze zum Beispiel (man will sich gar nicht vorstellen, wie das schmeckt) wird immer seltener gegessen. Rund um Birmingham, wo viele Asiaten leben, geniesst asiatisches Essen zunehmen die Sympathie auch der einheimischen Bevölkerung. Es geht aufwärts mit der englischen Küche.
26. Juni 2009