Informiert im Gesundheitswesen

Gut, wenn's die Kasse bezahlt

Gemäss der neuesten «Sondage Santé» von Santésuisse sind 89 Prozent der Befragten für Medikamentenpreise auf europäischem Niveau, 81 Prozent für die Aufnahme der Komplementärmedizin in die Grundversicherung und 70 Prozent für die Aufhebung des Territorialprinzips, heisst für die Übernahme von Leistungen, die im Ausland bezogen werden. Gleichzeitig sind 75 Prozent für die Solidarität zwischen Gesunden und Kranken sowie zwischen Armen und Reichen, 69 Prozent fänden ein Bonus-Malus-System okay.

Diese Zahlen verwundern nicht. Wer hätte auch etwas dagegen, wenn noch das letzte Globuli von der Krankenkasse bezahlt würde, die Medikamentenpreise gegen Null tendieren und man sich den Kuraufenthalt, na, sagen wir in Thailand, von der Versicherung finanzieren lassen kann. Auch für Solidarität, klar, ist man dafür. Die anderen sollen gefälligst solidarisch sein mit einem und Malus zahlen, wenn sie nicht auf die Gesundheit achten. Man selbst erkrankt selbstverständlich stets nur unverschuldet.

Tja, und das alles denkt mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit die ganze Schweiz (befragt wurden ja nur 1210 Personen). Schön. Nur, sind wir jetzt schlauer? Nicht wirklich. Aber schön, dass wir darüber reden konnten und jetzt wieder auf dem neuesten Stand sind darüber, was wir denken.

http://www.santesuisse.ch/de/dyn_output.html?content.vcid=6&content.cdid=24039&SID=594c3746089a68d5dc60d415a6ece837&sess_contentonly=

5. September 2008

Kommentar verfassen

Unsere Partner

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: