Informiert im Gesundheitswesen

Drei neue Lehrstühle für die ETH Lausanne

Im Rahmen einer Vereinbarung stiftet Merck Serono an der ETH Lausanne drei Lehrstühle in den Bereichen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer- und Parkinson-Krankheit, Krebsforschung im Rahmen des Schweizerischen Instituts für experimentelle Krebsforschung (ISREC) und innovative Technologien zur Wirkstoffverabreichung, beispielsweise Impftechniken mit Nanopartikeln. Merck Serono lässt sich diese Zusammenarbeit 12.5 Millionen kosten. Nochmals jährlich drei Millionen Franken sollen während der nächsten fünf Jahre in einen Fonds für wissenschaftliche Forschung an der ETH Lausanne fliessen. Professor Patrick Aebischer, Präsident der ETH Lausanne freut sich über die «Win-win-Situation», weil sie den Forschern an der ETH Lausanne ermögliche, zur Entwicklung von Therapien gegen schwere Krankheiten wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen beizutragen. «Und unsere Studierenden können die Bedürfnisse der Pharmaindustrie kennenlernen.»

3.11.2007

Kommentar verfassen

Unsere Partner

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: