Salat, Gemüse und Vollkornbrot als Kern der gesunden Ernährung? Wie langweilig! Schwarze Schokolade, Curry und Zimt sind die neuen Gesundmacher. Und erst noch mit Genuss verbunden. Wenn das nicht schlaraffenland-ähnliche Zustände verspricht!
Die Basis von Curry, die Kurkuma, soll gemäss neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gegen rheumatoïde Arthritis und gegen Osteoporose wirken. Verantwortlich dafür sind die Kurkuminoide, von denen man sich die Entwicklung zukünftiger Medikamente verspricht. Einfach mehr Gewürz zu essen, reiche nicht, meinen die Forscher.
http://www.pressetext.ch/pte.mc?pte=061103001
Schwarze Schokolade enthält nicht nur Antioxydantien, sondern soll auch den Blutdruck merklich senken und das kardiovaskuläre Risiko um die Hälfte reduzieren. Die gute Wirkung kommt vom Kakao, genauer von dem darin enthaltenen Falvan-3-ol, das auch den Rotwein und den Kaffee nach jahrelanger Verkennung wieder salonfähig macht.
http://www.sge-ssn.ch/d/printmedien/zeitschrift_tabula/jahrgang_2006/2_2006/aktuell_tabula_2_2006.pdf
Chinesischer Zimt scheint den Blutzuckerspiegel zu senken, allerdings ist die Wirkung offenbar nur bei stark erhöhtem Nüchternblutzuckerspiegel gut nachweisbar. Bei gut eingestelltem Stoffwechsel finden sich keine Effekte von Zimt. Nicht bekannt sind die Inhaltsstoffe des Zimts, die für die antidiabetische Wirkung verantwortlich sind.Noch braucht es also einige weiterführende Studien, bis gesicherte Daten vorliegen. In der Zwischenzeit empfiehlt es sich, ab und zu ein Glas Rotwein mit etwas schwarzer Schokolade und hinterher eine Tasse Kaffee mit einem Zimthäubchen zu geniessen. Wirkt es nicht im medizinischen Sinn, tut es allemal der Seele gut.
4. November 2006
http://www.pressetext.ch/pte.mc?pte=061103001
Schwarze Schokolade enthält nicht nur Antioxydantien, sondern soll auch den Blutdruck merklich senken und das kardiovaskuläre Risiko um die Hälfte reduzieren. Die gute Wirkung kommt vom Kakao, genauer von dem darin enthaltenen Falvan-3-ol, das auch den Rotwein und den Kaffee nach jahrelanger Verkennung wieder salonfähig macht.
http://www.sge-ssn.ch/d/printmedien/zeitschrift_tabula/jahrgang_2006/2_2006/aktuell_tabula_2_2006.pdf
Chinesischer Zimt scheint den Blutzuckerspiegel zu senken, allerdings ist die Wirkung offenbar nur bei stark erhöhtem Nüchternblutzuckerspiegel gut nachweisbar. Bei gut eingestelltem Stoffwechsel finden sich keine Effekte von Zimt. Nicht bekannt sind die Inhaltsstoffe des Zimts, die für die antidiabetische Wirkung verantwortlich sind.Noch braucht es also einige weiterführende Studien, bis gesicherte Daten vorliegen. In der Zwischenzeit empfiehlt es sich, ab und zu ein Glas Rotwein mit etwas schwarzer Schokolade und hinterher eine Tasse Kaffee mit einem Zimthäubchen zu geniessen. Wirkt es nicht im medizinischen Sinn, tut es allemal der Seele gut.
4. November 2006