Informiert im Gesundheitswesen

Honig gegen infizierte Wunden

Honig kommt als Medikament zu neuen Ehren. Er wird zur Behandlung von infizierten Wunden eingesetzt. Mit Erfolg. Die antiseptische Wirkung soll besser sein als die modernster Antibiotika. Sie stammt vom Enzym Glucose-Oxydase, das die Bienen dem Honig zufügen. Das Enzym bildet durch die Zersetzung des Zuckers ständig kleine Mengen Wasserstoffperoxyd. Die geringen Mengen genügen, um selbst multiresistenten Bakterien den Garaus zu machen. Das Peroxyd hat überdies den Vorteil, dass keine Resistenzen gebildet werden. Wissenschaftler der Universitäts-Kinderklinik Bonn wollen nun mit diesem so genannten Medihoney eine Wirksamkeitsstudie durchführen.

2. August 2006

Kommentar verfassen

Unsere Partner

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: